BuiltWithNOF
Wolf

                                                                                           - Pflanzenklinik -

Untersuchungen im Labor

In unserer Pflanzenklinik werden Pflanzen bzw. deren Organe auf das Vorhandensein von Krankheiten untersucht.

Diagnose:
Das Erkennen der Krankheitsursache ist zentraler Bestandteil von integrierten Bekämpfungssystemen. Dabei verhält sich wie beim Menschen, ohne korrekte Diagnose ist eine zielgerichtete Behandlung der Krankheitsursache nicht möglich.
Symptome, welche auf ein abnormales Wachstum der Pflanze hinweisen, können ganz unterschiedlicher Ursache sein. Abiotische, also durch die äußere Umwelt (z.B. Nährstoffmangel, Frost, Hagel, Hitze, Herbizide) bedingte Erscheinungen beispielsweise können nicht bekämpft werden. Sehr weit verbreitet sind Absterbeerscheinungen, z.B. Chlorosen und Nekrosen. Letztere können biotisch, also pathogen bedingt sein, treten jedoch u.a. auch einhergehend mit der natürlichen Alterung der Pflanze auf. Nicht weniger bedeutend ist die Erregerzuordnung, denn Bakterien und Viren können bei akuter Erkrankung kaum bekämpft werden, Pilze aber sehr wohl.
Bei Vorliegen unspezifischer Symptome können Pilze anhand ihrer Vermehrungseinheiten (Mycel, Sporen) identifiziert werden. Dazu wird eine Bonitur mit dem Stereoskop benötigt.

Feststellung der Befallsstärke:
Darüber hinaus ist das Ausmaß des Befalls (Häufigkeit, Stärke) in Relation zum Wachstumsstadium der Kultur von Bedeutung. Die Erhebungen erfolgen beispielsweise durch Auszählen der befallenen Pflanzen/-organe bzw. Schätzung der befallenen Blattfläche. Die Daten werden beispielsweise benötigt um festzustellen ob Bekämpfungsschwellen/Schadensschwellen überschritten sind.

Ursache der Nekrose?
Cercospora oder Bakterium ?

[Home] [Forschung/Entwicklung] [Feldversuche] [Monitoring] [Konzeption] [Durchführung] [Labor] [Effizienz] [Publikationen] [Impressum]